Prodolution-Lösungen für die industrielle Produktion durch additive Fertigung

Visionen, Trends und Beispiele additiver Fertigung im Industrie-Design
Vortrag Christian Schlagheck, Schlagheck Design, München

Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich der Vortragsreihe „Prodolution-Lösungen für die industrielle Produktion durch additive Fertigung“ im Rahmen der Euromold 2014, hat uns uns die Hessen Trade & Invest gebeten, als Mitglied des VDID einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigung im Design zu vermitteln, was wir auch gerne tun.

Hierzu möchte ich mich und die Schlagheck Design GmbH kurz vorstellen.

Schlagheck Design GmbH

Mein Name ist Christian Schlagheck. Zusammen mit meinem Bruder Julian bin ich seit über 20 Jahren Gesellschafter der Schlagheck Design GmbH, die 1991 aus der Schlagheck & Schultes Design GmbH hervorging. (Gegründet 1967 von Norbert Schlagheck und Herbert Schultes.)

Neben Produkt- und Industrie-Design verfügen wir seit 1984 auch über eigene feinmechanische Designwerkstätten, die beständig um aktuelle Fertigungsverfahren erweitert wurden.
Neben subtraktiven Fertigungsverfahren wie dem High-Speed-Cutting oder dem Erodieren, haben wir frühzeitig auch additive Verfahren eingesetzt wie die Stereolithografie, das Vacuumgiessen, das Lasersintern und zuletzt den 3D Farbdruck.

Nachfolgend zeige ich Ihnen Beispiele, Trends und Visionen im Industrie-Design und der Produktenwicklung.

Beispiel Produktentwicklung und additive Serien-Fertigung bei Schlagheck Design.

Robotik – Care-O-Bot 3 für IPA Fraunhofer

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Startup-Services
Mechanische Entwicklung, Industrial- und Corporate-Design und additive Prototypen-Fertigung bei Schlagheck Design.

E-Mobility – Torqeedo – Elektrobootmotoren

Technik – Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung ergänzen sich.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Auch unsere Philosopie im Industrie-Design seit 1967 – Die Natur im Auge behalten – formal und naturverträglich.

Ästhetik- Der Blick auf die Naturformen
Designästhetik – Beispiele additiver Fertigung mit 3D Farbdruck der Designkollegin Neri Oxman am MIT.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Ökologie in Produktentwicklung und Industrie-Design
Heute von Michael Baumgart und William McDonough als „cradle to cradle“ („Von der Wiege bis zur Wiege“) bezeichnet.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Logistik-Vision additiver Fertigung – Wohin geht die Reise?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Bionik – Technik für Menschen.

Tragen von schweren Lasten

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Interaktion mit dem menschlichen Körper
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Indiviualisierungsmöglichkeiten additiver und subtraktiver Fertigung im Kontext von „must-have“ und „nice-to-have“.

e-mobility – Basisfahrzeug „must-have-security“

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

e-mobilty – additive Fertigung „nice-to-have-aesthetics“
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Definition – „must-have“ vs. „nice-to-have“
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Additiv gefertigte Produkte mit Elektronik inspirieren.

Tragbare Produkte

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Elektronik für additiv gefertigte Produkte
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Biologische Materialien für additive Fertigung.

Naturfasern – „Hanf besser als Graphen?“

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Sand zu Glas – Solar 3D-Drucker
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Häuser in additiver Fertigung

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Neue Werkzeuge im Designprozess?

Vision einer interaktiven Schnittstelle im Design

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Weitere Informationen zu 3D Farbdruck: